Atemwegsfunktionen

Warum ist Sauna gut für die Atemwege?

Die Eifgen-Sauna ist für viele ein Ort der Entspannung und Regeneration. Doch neben dem Wohlfühlfaktor hat das Schwitzen in der heißen Kabine auch handfeste gesundheitliche Vorteile – vor allem für die Atemwege. Wie genau die Sauna dabei helfen kann, die Lungen zu stärken und die Atemwege zu reinigen, erklären wir in diesem Beitrag.

Wie die Eifgen-Sauna auf die Atemwege wirkt

Saunieren bedeutet nicht nur Schwitzen, sondern auch tiefes Ein- und Ausatmen in einem besonderen Klima. Die hohe Temperatur (zwischen 80 und 100 Grad Celsius) und die trockene Luft in der klassischen finnischen Eifgen-Sauna bringen den Körper in einen positiven Stresszustand. Bei einem Aufguss wird die Luft kurzfristig feuchter, was einen zusätzlichen Inhalationseffekt erzeugt. Die folgenden Faktoren haben eine positive Auswirkung auf die Gesundheit:

  1. Verbesserte Durchblutung der Schleimhäute: Die Hitze fördert die Durchblutung der Atemwegsschleimhäute. Dadurch wird die natürliche Selbstreinigung der Lunge unterstützt, da Schadstoffe und Staubpartikel effektiver abtransportiert werden.
  2. Schleimlösung: Bei der Hitze in der Sauna wird zäher Schleim in den Atemwegen verflüssigt. Das erleichtert das Abhusten und sorgt für freie Bronchien.
  3. Entspannung der Atemmuskulatur: Die Muskulatur der Atemwege lockert sich, was besonders bei Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma hilfreich sein kann.

Besondere Vorteile bei Atemwegserkrankungen

  1. Asthma: Regelmäßige Saunagänge können helfen, die Bronchien zu entspannen und die Atemfunktion zu verbessern. Viele Asthmatiker berichten von einem spürbar freieren Atemgefühl nach dem Saunieren.
  2. Chronische Bronchitis: Für Menschen mit chronischer Bronchitis kann die Eifgen-Sauna zur Schleimlösung beitragen. Die feuchte Luft bei einem Aufguss wirkt dabei ähnlich wie eine Inhalation.
  3. Erkältungen (in der Anfangsphase): In der Anfangsphase einer Erkältung kann die Eifgen-Sauna die Symptome abmildern, indem sie die Durchblutung anregt und die Immunabwehr stärkt. Wichtig: Bei akuten Infektionen oder Fieber sollte jedoch auf den Saunabesuch verzichtet werden.

Worauf sollte man achten?

Auch wenn die Eifgen-Sauna zahlreiche Vorteile bietet, gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Kontraindikationen: Menschen mit akuten Atemwegsinfektionen oder schwerer Lungenerkrankung (z. B. COPD im fortgeschrittenen Stadium) sollten vor dem Saunieren unbedingt einen Arzt konsultieren.
  • Einsteiger-Tipps: Wer neu in der Sauna ist, sollte mit kurzen Saunagängen von 8 bis12 Minuten beginnen und auf die Signale des Körpers hören. Nach der Sauna sind Ruhe und Flüssigkeitszufuhr essenziell, um den Kreislauf zu stabilisieren.
  • Regelmäßigkeit: Um die positiven Effekte auf die Atemwege langfristig zu nutzen, empfiehlt sich ein Saunabesuch pro Woche.

FAZIT:

Die Eifgen-Sauna ist weit mehr als nur ein Ort zum Schwitzen. Für die Atemwege bietet sie durch die Kombination aus Wärme, Feuchtigkeit und Entspannung zahlreiche Vorteile. Von der besseren Durchblutung der Schleimhäute bis hin zur Schleimlösung – wer regelmäßig sauniert, stärkt seine Atemwege und das gesamte Immunsystem. Mit der richtigen Vorsicht und regelmäßigen Besuchen wird die Eifgen-Sauna zu einem festen Bestandteil eines gesunden Lebensstils.


Vorheriger Artikel:
Nächster Artikel:

Besuchen Sie uns für Aktuelles auch auf unseren Social Media-Kanälen.

Kontaktdaten

Eifgenstr. 38
51519 Odenthal-Blecher

Tel.: 02174 / 40104
Mobil: 0177 / 651 73 86

E-Mail: natursauna@t-online.de

Anfrage

Sie wollen uns besuchen, die Sauna mieten oder bei uns übernachten? Dann kontaktieren Sie uns gerne vorher oder schicken uns eine Anfrage.